‘Uwe Fenner’ – Alle Artikel

Ist es in der Freizeit egal, welche Kleidung man trägt? Grundsätzlich bleibt es natürlich jedem überlassen, was er in seiner Freizeit tut und lässt, was er anzieht – und was nicht. Zwar sollte man sich in seiner Kleidung wohlfühlen, das heißt aber nicht, dass es einem vollkommen egal sein sollte, wie man darin aussieht. Benimm-Experte Uwe Fenner plädiert im Gentleman-Blog für mehr Stil in der Freizeitmode und gibt konkrete Tipps.
Tags: Freizeit, Kleidung, Sommer, Uwe Fenner
Posted in Mode für Männer | 2 Comments »

Es gibt Events, die weniger unter dem Gebot der vollendeten Form stehen. Das sind beispielsweise Events, die einen inoffiziellen, privaten Charakter haben. Das können Tischgesellschaften oder Einladungen zu einer Grillparty im Garten sein. In der Einladung wird dann um ein Outfit gebeten, das casual bzw. smart casual ist. Stilcoach Uwe Fenner erklärt im Gentleman-Blog, was es mit diesem Dresscode auf sich hat und gibt Männern und Frauen konkrete Tipps für einen lässigen Look mit Stil.
Tags: Dresscode, Karriere, Kleidung, Uwe Fenner
Posted in Mode für Männer | 13 Comments »

Früher hieß es am Ende eines Briefes: »Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung«. Heute stehen am Ende von persönlichen Zeilen mitunter nur noch zwei Worte: »Beste Grüße«. Stilcoach Uwe Fenner vom INSTITUT FÜR STIL & ETIKETTE erklärt im Gentleman-Blog, wie es dazu kam.
Tags: Brief, Uwe Fenner
Posted in Knigge & Co. | 2 Comments »

Nicht nur Männer können Modesünden begehen. Auch Frauen sind nicht davor gefeit, bei ihrem Outfit daneben zu vergreifen. Stil-Experte Uwe Fenner nennt im Gentleman-Blog die 15 gängigsten Stil- und Modesünden, die von Damen nicht begangen werden sollten. Er orientiert sich dabei an Uschi Fellners Buch „Die Geheimnisse der Klassefrauen“.
Tags: Frauen, Modesünde, Uwe Fenner
Posted in Mode für Männer | 11 Comments »

Nicht nur für einen Gast gibt es zahlreiche Benimm-Regeln dafür, wie man sich bei einem Besuch verhalten sollte. Auch als Gastgeber gibt es einiges zu beachten, damit dem Gast der Besuch so angenehm wie möglich gestaltet wird, wie Knigge-Experte Uwe Fenner in seinem Gastbeitrag für den Gentleman-Blog anschaulich darlegt.
Tags: Benimm-Regeln, Gastfreundschaft, Uwe Fenner
Posted in Knigge & Co. | 13 Comments »

Die Bezeichnung Business-Etikette hat sich durchgesetzt als Zusammenfassung aller Etikette-Regeln, die der Mensch – in der Regel derjenige, der in einem Büro seinen Arbeitsplatz hat – während seines beruflichen Einsatzes zu beachten hat. Ich finde den Ausdruck „Business-Etikette“ nicht gut. Denn es gibt keine „Gebrauchsetikette für das gesellschaftliche oder Zivilleben“ und demgegenüber Regeln für das menschliche Miteinander im Business. Richtig ist, dass man im Verhältnis zum Kunden und Geschäftspartner nicht wissen muss, wie man formvollendet einen Heiratsantrag stellen muss, aber muss man das überhaupt wissen? Die große Mehrzahl von Regeln über den Umgang von Menschen untereinander gelten doch im Business ebenso wie im Privatleben. Und so war es immer.
Herrschaftshäuser Ursprungsorte der Benimmregeln
Tags: Business, Etikette, Geschichte, Karriere, Knigge & Manieren, Modegeschichte, Uwe Fenner
Posted in Geschichte der Mode, Knigge & Co. | No Comments »

Dass Fragen der Höflichkeit und des guten Benehmens in den vergangenen 30 Jahren so wenig beachtet wurden, oder häufig sogar auf Ablehnung und Spott stießen, hängt wohl mit dem Missbrauch der Höflichkeitsfloskeln zusammen, die man aus der sicher teilweise auch verlogenen Welt der „guten Gesellschaft“ von früher her kannte. In dieser Welt war es selbstverständlich, dass eine feiner Mann, der von einer Dame um einen Gefallen gebeten wurde, antwortete: „Mit dem allergrößten Vergnügen, gnädige Frau“, auch wenn er es innerlich ablehnte vor Zorn, weil er in dem Moment eigentlich etwas völlig anderes vorgehabt hatte, als jener alten Schrabnelle den Mantel zu holen. Diese Divergenz war es, die zu Recht als Unehrlichkeit entlarvt wurde.
Tags: Benimm-Regeln, Höflichkeit, Knigge & Manieren, Uwe Fenner
Posted in Knigge & Co. | 1 Comment »

Dass man Kartoffeln nicht „zermatschen“ sollte, ist weitgehend bekannt. Doch bei anderen Speisen wie Austern, Geflügel oder Hummer herrscht nicht selten Unsicherheit, wie diese gesellschaftlich korrekt gegessen werden sollten. Um bei einem privaten oder beruflichen Dinner eine gute Figur zu machen, soll dem an dieser Stelle Abhilfe geschaffen werden.
Von der Ananas bis zum Hummer – Anleitung zum gesellschaftlich korrekten Verzehr
Tags: Benimm-Regeln, Essensregeln, Knigge & Manieren, Uwe Fenner
Posted in Knigge & Co. | No Comments »

„De gustibus non est disputandum“ – über Geschmack lässt sich nicht streiten, ist ein kluges Sprichwort, nur trifft es häufig nicht zu. Zumindest gibt es im Umgang mit den Mitmenschen Geschmacklosigkeiten, über deren Einstufung als solche weitgehend Konsens herrscht. Die wichtigsten Geschmacklosigkeiten sind:
Angeberei, die sich durch evidente Tatsachen als Vorspiegelung von Falschem entlarvt.
Sichern und Inanspruchnahme von Vorteilen, die nicht redlich erworben wurden.
Überrumpeln von kultivierten und freundlichen Menschen zur Ausnutzung von Gütigkeit und Höflichkeit und unredlicher Verbesserung der eigenen Position.
Tags: Knigge & Manieren, Uwe Fenner
Posted in Knigge & Co. | No Comments »